Kultur
Egal ob Ort oder Gefühl – das Literatur- und Fotoprojekt zum Thema Heimat ist bald in der Zeche Zollern zu sehen. weiterlesen
Von Kunst, über Artensterben und einer Reise ins Weltall ist beim Museumstag am Sonntag alles dabei. In vielen Museen sind Führungen und Veranstaltungen kostenlos. weiterlesen
1,3 Millionen Euro Plus im vergangenen Jahr verzeichnen die Kulturbetreibe Dortmund. Wofür diese Gelder eingesetzt werden, ist bereits klar. weiterlesen
Ausfälle aufgrund der Coronapandemie plant das Theater bei seinem Wirtschaftsplan nicht ein. weiterlesen
Mit mehr als anderthalb Jahren Verzögerung hat das Museum Pace am Westfalendamm in Dortmund nun seine Türen für die Tuning-Fans geöffnet. weiterlesen
Am 14. Juni wird Interessierten ein abwechslungsreiches Wissenschaftsangebot im Dortmunder U gemacht. Das Thema: die alternde Gesellschaft. weiterlesen
Mit einem neuen E-Learning-Angebot macht die Stadt- und Landesbibliothek das Lernen modern. Dabei wartet das Angebot mit verschiedenen Sprachen auf. weiterlesen
Die Dortmunder Philharmoniker übernehmen Patenschaft für das Orchester der Dortmunder Musikschule. Bald gibt es das erste Ergebnis der Zusammenarbeit zu hören. weiterlesen
Im Rahmen der Kammermusik-Reihe spielt Cunmho Yin am 12.05. im Spiegelsaal von Haus Opherdicke Werke von Mazart und Lizt weiterlesen
Ist das Gekritzel Kunst oder kann das weg? Für Ignacio Uriarte ist es auf jeden Fall Kunst. Das kunstvollste des Büro-Alltags zeigt er nun im Museum Ostwall. weiterlesen
Kommenden Freitag wird im Keuninghaus gejazzt. Eine Vielzahl von Musikerinnen und Musikern werden ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen – von Solo-Auftritt bis zur Big Band. weiterlesen
Mit einem neuen Album im Gepäck kommt die Band "Frida Gold" im August nach Holzwickede. Sie tritt im Haus Opherdicke auf. weiterlesen
Das nächste Konzert der Vespermusik Reihe auf Cappenberg steht bevor. Das Trio Con Abbandono spielt am Sonntag, 1.05. in der Stiftskirche. weiterlesen
Während der Osterfeiertage bieten die Dortmunder Museen ein vielfältiges Angebot. Von Natur bis Brauereihandwerk ist für jeden etwas dabei. weiterlesen
Um in Zeiten von Pandemie und Krieg Kunstschaffende zu unterstützen, diese Ereignisse kreativ aufzuarbeiten, lebt das Kulturbüro eine Förderung wieder auf. weiterlesen
Die Schau "Tot wie ein Dodo" rückt ausgestorbene und gefährdete Arten in den Fokus. Ihr Aussterben zu verhindern fängt auch bei uns an. Doch wo fangen wir an? weiterlesen
Zwei neue UmsteiGERN-Botschafter*innen machen jetzt schon auf ihren Plakatwänden auf das autofreie FestiWALL aufmerksam, das am 12. Juni über die Bühne geht. weiterlesen
Der Spaziergang zur Kunst im öffentlichen Raum am Samstag, 2. April, führt diesmal zum beliebtesten historischen Ausflugsort im Stadtgebiet, nach Hohensyburg. Treffpunkt ist um 14 Uhr.
weiterlesen
In der Musikschule wird es poppig. Mit einem breiten Angebot können Interessierte das vielseitige Genre kennenlernen und sich ausprobieren. weiterlesen
Die „Techno Classica“rühmt sich, die größte Oldtimermesse der Welt zu sein. Nach zweijähriger Pause findet sie wieder statt – auch mit Dortmunder Beteiligung. weiterlesen
Für Mütter und deren Kindern bietet das Dortmunder U eine besondere Abwechslung. weiterlesen
Kinder sind toll. Oder etwa dich nicht? Sie sind launisch, laut und manchmal auch ungestüm. So auch in einem Ruheabteil eines ICE, in dem das... weiterlesen
Besondere Aufmerksamkeit soll ein Kurzfilm erhalten, der in der Nordstadt entstanden ist. weiterlesen
Den Weltraum im Schulunterricht widmet das Westfälische Schulmuseum eine Sonderausstellung. Diese läuft ab Sonntag, 27. März, bis zum 30. Oktober und kann während der Öffnungszeiten besucht werden. weiterlesen
Das Dortmunder U wartet in diesem Jahr mit etlichen Neuerungen. Die grüßte ist wohl die Abschaffung des Intendantenmodells. weiterlesen
Auch die Filmkultur wird jetzt durch das städtische Kulturbüro gefördert. Dies teilt die Stadt in einer Presseinformation mit. Dieser nach können Anträge ab sofort gestellt und eingereicht werden. weiterlesen
Im September ist es soweit und schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf das Wochenende auf Hochtouren. Auch private Eigentümer sind aufgerufen, ihre Denkmal-Türen zu öffnen. weiterlesen
Autorin Sarah Bauer stellt am Samstag, 19.03. um 19:30 Uhr in der Galerie im Depot ihr Buch „Angst ist keine Ausrede – 13.000 km solo... weiterlesen
Einen archäologischen Glücksfall in Gestalt einer vorgeschichtlichen Wasserstelle, entdeckt auf einem Baugrund in Wickede, hat die städtische Denkmalbehörde zum Denkmal des Monats März auserkoren. weiterlesen
Die Geschichte eines gehörlosen Mädchens, das Musikerin werden will, kommt nun in neuer Form auf die Bühne. weiterlesen
Für eine umfangreiche Installation verschiedener Künste können sich Kunstschaffende bis Ende März bewerben. weiterlesen
Die Discotheken und Bars haben sich eine besondere Kampagne zur Unterstützung der Menschen im Krieg einfallen lassen. weiterlesen
Die heimischen Reptilienarten begeben sich - sobald die Temperaturen etwas milder werden - auf die Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Sie lassen sich daher zurzeit sehr gut beobachten. weiterlesen
Der Jazzclub domizil veranstaltet am Montag, 14. März, ab 19.30 Uhr, ein Solidaritätskonzert für die Ukraine. Die Einnahmen des Abends gehen direkt an die Hilfsorganisationen in dem Land. weiterlesen
Vadim Neselowskyi ist ein junger Pianist und stammt aus Odessa. Er wird am Sonntag, 20.03., in Dortmund ein Benefiz-Konzert geben. Die Einnahmen werden komplett zugunsten... weiterlesen
Die Ausstellung ist bis zum 6. Juni im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu sehen. weiterlesen
Chöre und Gesangsgruppen können Förderungen für Konzerte, Aufführungen und Projekte zur Nachwuchsförderung beantragen. weiterlesen
Der Literaturpreis wird nach corona bedingter Absage des ersten Termins im April übergeben. Die Schriftstellerin wird sich auch ins Goldene Buch der Stadt eintragen. weiterlesen
Im April gibt es die neue Sonderausstellung im Naturmuseum zu sehen. weiterlesen
Auch das Herzstück der Ausstellung gibt es zu sehen. weiterlesen
Eine besondere Verbindung von Poesie und Musik bietet die Neue Philharmonie Westfalen in Kamen. weiterlesen
Eineinhalb Jahre nach der Wiedereröffnung und der langen Corona-Pause knackte das Museum nun eine wichtige Besucher-Marke. weiterlesen
Die Ausstellung "Hidden Costs" des Fotografen J. Henry Fair ist noch bis zum 6. März auf "Zeche Zollern" in Bövinghausen zu sehen. Sie zeigt Luftaufnahmen von schwer geschädigten Landschaften. weiterlesen
Im Juni soll das verschobene Konzert im Orchesterzentrum nachgeholt werden. Der Eintritt ist frei. weiterlesen
Das Konzert der 134 Musikerinnen und Musiker wurde bereits im Januar aufgezeichnet. weiterlesen
Die neue Leitung des MO hat seine Pläne vorgestellt. Für Kulturdezernent Jörg Stüdemann ist die weibliche Doppelspitze ein großer Gewinn. weiterlesen
Das Abenteuer-Stück ist arrangiert für Kinder ab 8 Jahren. weiterlesen
Im Dortmunder U weht demnächst ein weiblicher Wind. Ab März bekommt das Museum Ostwall bekommt eine Frauen-Doppelspitze. weiterlesen
Der große Mime und Meister des Wortwitzes, Heinz Erhardt, wäre heute 113 Jahre alt geworden. Im Konzerthaus gibt es bald eher unbekannte Werke von ihm. weiterlesen
Von heute an bis zum 20.02. sind in der Galerie im Depot an der Immermannstraße Werke der Künstlerin Claudia Häßner zu sehen. weiterlesen
Nach der Auszeichnung ist vor der Auszeichnung – die nächste Ausschreibung läuft bereits. weiterlesen
In diesem Jahr feiert die Einrichtung 40. Geburtstag. Zu diesem Anlass soll es eine Reihe Veranstaltungen geben. Auch eine Boy-Band wird sich die Ehre geben. weiterlesen
Eine nicht alltägliche musikalische Darbietung erlebten die Besucher der Thier-Galerie am Samstag (29.01.) Nachmittag. weiterlesen
Übergeben wird die Auszeichnung im September im Dortmunder U. weiterlesen
Bei der Kunstausstellung in Venedig gestalten die Frauen den Ghanaischen und Kosovo Pavillon. weiterlesen
In dieser Woche findet wieder der Holocaust-Gedenktag statt. Das MKK hat ein Programm organisiert. weiterlesen
Der Zoo Dortmund ist eine Partnerschaft mit dem Kavumba-Zoo in Wakiso / Uganda eingegangen. Zwei Dortmunder Zootierpfleger*innen sind in vor Ort in Uganda, gewesen und haben dort kräftig angepackt. weiterlesen
Was im Lockdown funktionierte, soll nun wieder junge Hörerinnen und Hörer begeistern. weiterlesen
"Blaumänner in Gefahr" -ist der Vortrag überschrieben, den Heike Maisch am Donnerstag kommender Woche, 19 Uhr, im Naturmuseum hält. Es geht um den in seiner Art bedrohten Himmelblauen Zwergtaggecko. weiterlesen
36 Dortmunder Kunstschaffende können sich auf eine Schau im Depot freuen. Außerdem gibt es noch einen Bonus. weiterlesen
Besonders ein Relikt aus dem Mittelalter soll im Fokus stehen. weiterlesen
In mehreren Projekten soll digitale Technik ins Theater eingearbeitet werden. weiterlesen
Gerade läuft im MKK die Wanderausstellung zum Vernichtungslager Malyi Trostenez in Belarus. Nun referiert ein Historiker darüber. weiterlesen
Die Auszeichnung soll Kunstschaffende ehren, die mit viel Wissen und Erfahrung ausgestattet sind. weiterlesen
Im U wird im Rahmen der Kinoreihe Weltsichten der Film "Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão" gezeigt. weiterlesen
Was bedeutet Raubkunst für junge Menschen mit afrikanischen Wurzeln? Ihre Gedanken präsentieren sie am Mittwoch im U. weiterlesen
Berühmte Bauwerke, kulinarisch nachgebaut und -empfunden aus Essbarem, zeigt die "Baukunstbuffet - Architektur zum Anbeißen" im Baukunstarchiv NRW am Ostwall. weiterlesen
Der neue Termin für die Premiere steht bereits fest. Karten können zurückgegeben oder umgetauscht werden. weiterlesen
Immer wieder mussten die Museen während der Pandemie schließen. Das wirkte sich negativ auf das Besuchsverhalten aus. Nun gibt es Zahlen. weiterlesen
Das fünfte Forschungssemester an der in Dortmund beheimateten Akademie für Theater und Digitalität geht zu Ende. Die Stipendiaten*innen zeigen ihre Projektarbeiten - wegen Corona intern. weiterlesen
Seit 2005 öffnet sich die Stadtkirche St. Reinoldi mit der öffentlichen Vorlesung "Bild und Klang" der TU Dortmund als Hörsaal. Das nächste Mal am kommenden Dienstag mit dem Thema "Andersorte" weiterlesen
Das Gebäude des Musiktheaters Piano an der Lüdgendortmunder Straße ist von der städtischen Denkmalbehörde zum Denkmal des Monats Januar 2022 auserkoren worden. weiterlesen
Drei Kulturveranstaltungen locken Interessierte. Angeboten wird auch ein Zeichenkurs. weiterlesen
Die Stadt- und Landesbibliothek bietet Online-Schulungen zur Literatur-Recherche an. weiterlesen
Bereits zum elften Mal wird der Interkulturelle Kalender herausgegeben. Er bietet die Feiertage aller Weltreligionen auf einen Blick. weiterlesen
Schwarze und indigene Perspektiven werden im Schauspiel Dortmund in den Fokus gerückt. weiterlesen
Gut 300 Veranstaltungen sollen in diesem Jahr in den Kultureinrichtungen stattfinden. Nun steht auch der Finanzierungsplan. weiterlesen
Beim Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerb überzeugten Diana Graf und Fabian Tavernise mit Werken aus der Romantik. weiterlesen
Mit dem Akkordeon startet die Musikschule Dortmund ihre Aktion "Instrument des Monats" zum Mitmachen oder Zuhören. weiterlesen
Am Montag wird "Die Schöne und das Biest" das letzte Mal zu sehen sein. weiterlesen
Auf der letzten Sitzung zum Ende des Jahres 2021 hatten das Kuratorium und der Vorstand der Anne-Fischer-Stiftung allen Grund zum Feiern: Die Stiftung kann auf... weiterlesen
Benno Elkans Bronzereliefs und -skulpturen auf dem Ostfriedhof sind zum Schutz vor Metall-Dieben durch Repliken aus Polymerbeton ersetzt worden. weiterlesen
Der Tatort aus Dortmund freute sich am Sonntagabend über den größten Marktanteil. weiterlesen
Die über die Grenzen Dortmunds bekannte "Fritten-Ranch" ist in der Nacht zu Montag (3.01.) komplett ausgebrannt. weiterlesen
Der Veranstaltungskalender "Literatur in Dortmund" für das erste Halbjahr 2022 liefert einen Überblick über die im Stadtgebiet im ersten Halbjahr 2022 in Sachen Literatur ablaufenden Veranstaltungen. weiterlesen
Die Astrologie ist eine über Jahrtausende anerkannte wissenschaftliche Disziplin gewesen. Heute gilt sie als Pseudo-Wissenschaft. weiterlesen
Die Astrologie gilt heute als Pseudo-Wissenschaft. Über Jahrtausende hat die Sterndeutung als wissenschaftliche Disziplin hohe Anerkennung genossen. Heute dient sie als Basis für Horoskope.. weiterlesen
Nikolaus, Christkind,, Weihnachtsmann - das sind die traditionellen Geschenkebringer zum Fest. weiterlesen
Lebkuchen sind der Klassiker unter dem Weihnachtsgebäck. Doch nicht nur zur Weihnachtszeit werden sie hergestellt und vertrieben. weiterlesen
Nun steht fest, in welcher Kategorie der Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler im kommenden Jahr vergeben wird. weiterlesen
Monatelang haben sie geschrieben, komponiert und geprobt. Am Dreikönigstag im Januar sollte es losgehen. Doch nun hat das Team des „Geierabends“ wegen Omikron alle Veranstaltungen abgesagt. weiterlesen
"Ein Sonntagsspaziergang auf der Hohensyburg“. Unter diesem Titel steht die neueste Ausgabe der Dortmunder Denkmalhefte unter dem Motto „Bausteine und Fundstücke“. Der zwölfte Band der Reihe ist ab so... weiterlesen
Der traditionsreiche Kalender „Grafik aus Dortmund“ mit den Arbeiten heimischer Künstler*innen ist jetzt in einer limitierten Auflage von 500 erschienen. weiterlesen
VHS startet mit Internet-Cloud und vier Mal im Jahr erscheinenden Magazin durch. weiterlesen
Wegen der Pandemie muss das Publikum draußen bleiben. Doch es gibt eine Alternative. weiterlesen
Das evangelische Gotteshaus freut sich nun über eine besondere Auszeichnung. weiterlesen
Der Advent ist auch kulinarisch eine Zeit der Bräuche und Traditionen. Ein Beispiel hierfür ist der Christstollen weiterlesen
Der mit 25.000 Euro dotierte "Preis Innovation 2021" der Deutschen Orchester-Stiftung geht an die Dortmunder Philharmoniker. weiterlesen
Das Kulturbüro Dortmund fördert auch im kommenden Jahr Projektideen für den „Kulturrucksack“ – also für kulturelle Angebote an 10- bis 14-Jährige. weiterlesen
Als „Objekt des Monats Dezember“ hat Ann-Kathrin Mäker vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte das Öl-Gemälde „Eingang in den Park Chigi“ von Ernst Fries aus dem Jahr 1824 ausgesucht. weiterlesen
Seit gestern ziert ein Jubiläums-Sitz-WürFHel der Fachhochschule Dortmund eine der Grünflächen im Fredenbaumpark. weiterlesen
Elias Hirschl aus Wien wird im kommenden Jahr in der Stadt leben und schreiben. Für einen Roman will er sich vom Ruhrgebiet inspirieren lassen. weiterlesen
Bei einer Lesung in der Stadt-und Landesbibliothek öffneten drei Autoren dem Publikum in Sachen Weihnachten die Augen. weiterlesen
Der Umbau des historischen Feuerwehrgerätehauses in Berghofen zum Begegnungszentrum wird teurer als gedacht. Aber für die Mehrkosten gibt es einen Mäzen. Der Verein “Unsere Mitte... weiterlesen
Am kommenden Montag, 29. November, ist Welttag der Großen Ameisenbären. Der Zoo Dortmund begeht den Tag, um auf Große Ameisenbären, ihre Bedrohung und Erforschung aufmerksam machen. weiterlesen
Wer Gabriella Wollenhaupt kennt, denkt an Ruhrgebiets-Krimis mit Kommissarin Grappa – und ans Radio. Doch beides ist inzwischen Geschichte. Gabriella Wollenhaupt ist mittlerweile im Unruhestand... weiterlesen
Zum 100. Geburtstag der Frauen-Service-Organisation Soroptimist International (SI) schenkten die drei Dortmunder SI-Clubs der Stadt ein Stück Zukunft: Am Ost-Ufer des östlichen gelegenen Teichs im... weiterlesen
Übermorgen, Samstag, 27. November, reist die Crème de la Crème der deutschen Science-Slam-Szene zum Jahreshighlight, der Deutschen Science-Slam-Meisterschaft in Dortmund an. weiterlesen
Eine kleine weihnachtliche Sonderausstellung gibt im Westfälischen Schulmuseum Antwort unter anderem auf die Frage, wo unsere Weihnachtsbräuche her kommen. weiterlesen
Für Ihre visuellen Arbeiten erhielt Silke Schönfeld bereits 2018 eine Auszeichnung. weiterlesen
Am Vorlesetag am vergangenen Freitag machten in ganz Deutschland ehrenamtliche Vorleser*innen Lust auf Bücher. In Dortmund nahmen mehr als 300 Kinder und Jugendliche aller Schulformen an 12 Kulturorte... weiterlesen
Auch bei den Personalsorgen soll die Hilfe greifen. weiterlesen
Noch gilt in Müssen und Theater 3G – das könnte sich bald ändern. In den Häusern ist man auf alles gefasst. weiterlesen
Ein Dortmunder Musiktalent begeisterte eine hochkarätige Jury. weiterlesen
In diesem Jahr präsentiert das Theater einen Märchen-Klassiker. weiterlesen
Mit einem Escape-Room will die Bibliothek neue Zielgruppen erschließen. weiterlesen
Warum sind die meisten Saurier keine Dinosaurier? Wie besiedelten Saurier erfolgreich Luft, Land und Wasser? Gibt es noch heute Saurier? Diese und andere Fragen beantwortet... weiterlesen
Unterwegs in der alten Reichsstadt Tremonia Die freie Reichsstadt Dortmund ist im Mittelalter die wichtigste Hansestadt Westfalens gwesen. Nicht nur Könige und Grafen haben die... weiterlesen
Mit dem "virtuellen Foyer" macht das Dortmunder Schauspiel auf ganz besondere Weise erlebbar. weiterlesen
Fotoausstellung im Keller der Maschinenhalle des LWL-Industrie-museums Zeche Zollern am Grubenweg dokumentiert die Auswirkungen der Industrialisierung für die Umwelt. Die Werkschau mit beklemmenden, g... weiterlesen
Das XXS Kurzfilmfestival in der Dortmunder Oper geht in die nächste Runde. Nun stehen die ausgewählten Filme fest. weiterlesen